Die SwissCyber Inititative stärkt die digitale Widerstandsfähigkeit der Schweiz
Digitale Sicherheit geht uns alle an. Doch wie steht es um Forschung und Innovation in der Schweiz – und wo braucht es Verbesserungen? Mit der SwissCyber Initiative soll ein umfassender Überblick über die Cybersicherheitsforschung in der Schweiz geschaffen werden.

Im Herbst 2023 organisierten das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) eine Networking-Veranstaltung zur Förderung internationaler Kooperationen im Bereich Cybersicherheit. Dabei kam klar heraus, dass die internationale Forschungszusammenarbeit zentral ist für die Umsetzung der nationalen Cybersicherheitsstrategie.
Aktuell sind Forschende und Innovatoren in der Schweiz jedoch von Ausschreibungen im Bereich Cybersicherheit im Digital Europe Programme (DEP) sowie vom European Cybersecurity Competence Center (ECCC) ausgeschlossen. Dieses Kompetenzcenter hat eine umfassende Übersicht über die Forschungslandschaft in den EU-Mitgliedstaaten erstellt. Auch für die Schweiz ist eine systematische Erfassung ihrer Forschungsaktivitäten essenziell, um künftige Kooperationsmöglichkeiten gezielt nutzen zu können. Vor diesem Hintergrund wurde die SwissCyber Initiative mit einer Laufzeit von Januar 2025 bis Dezember 2026 ins Leben gerufen.
Erweiterung der Forschungsbasis
Die SwissCyber Initiative baut auf einer Studie der SATW und des Cyber-Defence Campus (CYD Campus) aus dem Jahr 2023 auf, die sich auf strategische Cybersicherheitsforschung an 22 Hochschulen konzentrierte. Die Initiative erweitert diesen Fokus gezielt um Start-ups, KMU und private Forschungseinrichtungen. Damit wird eine Lücke geschlossen und das Potenzial dieser Akteure besser sichtbar gemacht.
Die Initiative integriert zudem die Perspektiven verschiedener Stakeholder und internationale Entwicklungen, um ein umfassendes Bild des Schweizer Cybersecurity-Ökosystems zu schaffen. Sie leistet damit auch einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Cyberstrategie (NCS).
Struktur mit fünf Arbeitspaketen
Geleitet wird die Initiative von der Fachhochschule HES-SO Valais-Wallis, unterstützt durch den CYD Campus und die SATW. Sie ist in fünf Arbeitspakete gegliedert:
- Datenerhebung und -analyse
Sammlung und Auswertung von Daten (Patente, Publikationen, Finanzen, Interviews) mittels KI-gestützter Methoden wie maschinellem Lernen und Netzwerkanalyse. - Zielzustandsanalyse
Definition der gewünschten Cybersicherheitsfähigkeiten der Schweiz für die nächsten fünf bis zehn Jahre durch Experteninterviews, Fokusgruppen und Szenarioanalysen. - Plattformentwicklung
Aufbau einer interaktiven Online-Plattform zur Visualisierung der Ergebnisse und zur langfristigen Nutzung durch Stakeholder. - Delta-Analyse und Empfehlungen
Vergleich von Ist- und Soll-Zustand zur Identifikation von Schwachstellen und Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für Politik, Forschung und Industrie. - Verbreitung und Vernetzung
Organisation von Networking-Events, Erstellung von Kommunikationsmaterialien und Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.
Strategische Bedeutung für die Schweiz
Die SwissCyber Initiative schafft Transparenz über das nationale Cybersecurity-Ökosystem und fördert Synergien zwischen Forschung, Industrie und Politik. Ihre Ergebnisse dienen als strategische Grundlage für Investitionen, politische Entscheidungen sowie die Weiterentwicklung von Bildungs- und Forschungsinitiativen. Damit stärkt sie die Innovationskraft und Widerstandsfähigkeit der Schweiz im dynamischen Bereich der Cybersicherheit und ermöglicht es, neue Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und gezielt anzugehen.
Übergangsmassnahmen für nicht zugängliche Programmteile
Um die Folgen des Nicht-Assoziierung von 2021 bis 2024 der Schweiz im Horizon-Paket abzufedern, beschloss der Bundesrat für diese Jahre Übergangsmassnahmen. Dabei wurde zwischen zugänglichen (Direktfinanzierung) und nicht zugänglichen Programmteilen unterschieden. Im Rahmen der Letzteren finanziert das SBFI unter anderem die SwissCyber Initiative. Dafür werden finanzielle Mittel eingesetzt, die das Parlament Ende 2020 für die Finanzierung der Schweizer Beteiligung am Horizon-Paket 2021–2027 gesprochen hat.
Umfrage: Ihre Meinung zählt
Die Umfrage vom Herbst 2025 richtet sich besonders an Start-ups, KMU sowie private und angewandte Forschungsinstitutionen.
Kontakt
Autor/in
