Qualifikationsmöglichkeiten für Erwachsene: Schlüssel für berufliche Entwicklung und Fachkräftesicherung
Die berufliche Qualifizierung von Erwachsenen ist entscheidend um dem Fachkräftebedarf zu begegnen. Gleichzeitig unterstützt sie die Erwachsenen in ihrer beruflichen Entwicklung. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat im Mai 2025 an einer Impulstagung verschiedene Qualifizierungsmöglichkeiten von Erwachsenen vorgestellt. Aufgrund des grossen Interesses wird das Tagungsthema Anfang 2026 in einem Webinar vertieft.
Ein gut funktionierendes Bildungssystem muss im Einklang mit seinem sozioökonomischen Umfeld stehen. Dies setzt voraus, dass es regelmässig überprüft, weiterentwickelt und mit neuen Ansätzen ergänzt wird. Digitalisierung und Fachkräftemangel gehören heute zu den grössten Herausforderungen. Ihnen kann unter anderem mit lebenslangem Lernen begegnet werden.
Als exportorientierte, kleine Volkswirtschaft im globalen Wettbewerb ist es für die Schweiz zentral, ihre Innovationskraft, Standortattraktivität und Produktivität laufend zu stärken, um konkurrenzfähig zu bleiben. Dazu braucht sie Fachkräfte. Die Aus- und Weiterbildung und die Förderung des inländischen Fachkräftepotenzials sind daher ein wichtiges Anliegen. Das SBFI, die Kantone und die Organisationen der Arbeitswelt stellen gemeinsam sicher, dass das Berufsbildungssystem auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts abgestimmt ist. Es gibt verschiedene Massnahmen, mit denen die Bereitstellung von Fachkräften gefördert und das inländische Fachkräftepotenzial bestmöglich ausgeschöpft werden kann.
Attraktive Berufsbildung
In der Schweiz schliessen jährlich rund 66’000 Personen eine berufliche Grundbildung ab, darunter knapp 11’000 Erwachsene. Die duale berufliche Grundbildung verbindet die Bedürfnisse der Unternehmen mit den Berufswünschen der Jugendlichen am Ende der obligatorischen Schule bzw. der Erwachsenen, die sich beruflich neu orientieren oder einen Berufsabschluss erlangen möchten. Darüber hinaus eröffnet die höhere Berufsbildung Personen mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) Spezialisierungsmöglichkeiten und führt so jährlich zu rund 29’000 neuen Fachkräften.
Mehrere Wege führen zum Ziel
Erwachsene können ihre Arbeitsmarktfähigkeit erhalten oder verbessern, indem sie auf unterschiedlichen Wegen berufliche Qualifikationen erwerben:
- Der formale Weg führt zu einem staatlich geregelten und schweizweit anerkannten Abschluss (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ, eidgenössisches Berufsattest EBA, Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen, Bildungsgänge der höheren Fachschulen HF).
- Der nicht-formale Weg umfasst berufsorientierte Weiterbildungen, praktische Ausbildungen und Kurse zum Erwerb von Grundkompetenzen.
- Der informelle Weg beruht auf individuellem Lernen am Arbeitsplatz (Fachliteratur, Online-Tutorials usw.).
Beispiel für den nicht-formalen Weg: Institutionelle Anerkennung der Berufspraxis
Die institutionelle Anerkennung der Berufspraxis (Reconnaissance des Acquis Professionnels, RAP) als nicht-formale Qualifikation ist eine gemeinsame Massnahme des Kantons Wallis und Hotel & Gastro formation Wallis im Bereich Küche, Service und, seit Januar 2025, auch in der Hauswirtschaft. Der Kanton plant, das Verfahren schrittweise auf weitere Berufe in anderen Branchen auszuweiten, um die Qualifizierung von Erwachsenen und deren Arbeitsmarktfähigkeit zu fördern. Das kantonale Programm richtet sich ausschliesslich an Personen, die nicht über die Grundvoraussetzungen für ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) verfügen.
«Unsere Branche braucht Fachkräfte mit praktischem Know-how. Genau das bietet institutionelle Anerkennung der Berufspraxis: Sie belegt, was die Inhaberin oder der Inhaber einer solchen Bescheinigung wirklich kann und in der Lage ist, selbstständig zu erledigen. Zudem erhalten Personen, die in unseren Betrieben weniger sichtbar sind, mit dieser Praxisbescheinigung die verdiente Anerkennung. Hilfskräfte sind in jedem Restaurant oder Hotel unverzichtbar.»
Stève Delasoie, Direktor von Gastrovalais und Präsident von Hotel & Gastro formation Wallis
Informationsmöglichkeiten
Während der Bund die Rahmenbedingungen schafft, werden die Aus- und Weiterbildungsangebote von verschiedenen Akteuren bereitgestellt. Es ist wichtig, die entsprechenden Angebote bekannt zu machen, wie an der Impulstagung «Qualifizierungsmöglichkeiten für Erwachsene» am 27. Mai 2025. Dort wurden die Qualifizierungsmöglichkeiten sowie die Beratungs- und Begleitungsangebote von Akteuren der Berufsbildung und einiger NGO präsentiert.
Am 29. Januar 2026 organisiert das SBFI eine weitere Fachveranstaltung in Form eines Webinars zum Thema Qualifizierungsmöglichkeiten für Erwachsene im Gesundheitsbereich.
Kontakt
Autor/in