Europäischer Forschungsraum (ERA) Europäische Zusammenarbeit Open Science

Europäische Zusammenarbeit im Bereich Open Science

Im März 2023 lud das SBFI gemeinsam mit der EOSC Association nach Bern zu einer Veranstaltung zu Open Science ein. Ziel war es, den Dialog über Open Science auf nationaler Ebene und im europäischen Kontext weiter zu intensivieren.

20.06.2023
Autor/in: Anna Fill
Eine Gruppe von Personen auf einem Sofa ins Gespräch vertieft
Die Teilnehmenden (v.r.n.l.: Martina Hirayama, Martin Vetterli, Luciana Vaccaro, Karel Luyben, Matthias Egger, Jana Kolar, Anna Fill) dieser Podiumsdiskussion widmeten sich der Frage: «Was wird von welchen Akteuren benötigt, um Open Science in der Schweiz und in Europa voranzutreiben?» Bild: Carole Lauener

«Hinsichtlich der Forschungszusammenarbeit zwischen der Schweiz und Europa gibt es wenig bessere Beispiele als Open Science, die so deutlich die Erfolge einer gemeinsamen Nutzung von Forschungsergebnissen und den Austausch von FAIR-Daten aufzeigen», stellte Staatssekretärin Martina Hirayama in ihrer Begrüssungsrede fest. Mit dem Verweis auf die Vorteile von Open Science für alle Beteiligten unterstrich Martina Hirayama, dass die Zusammenarbeit zwischen Europa und der Schweiz weiter intensiviert werden sollte, um die anstehenden Herausforderungen im Bereich Open Science gemeinsam anzugehen.

Kulturwandel auf allen Ebenen

«Was wird von welchen Akteuren benötigt, um Open Science in der Schweiz und insgesamt auf europäischer Ebene voranzutreiben?» Diese Frage stand im Zentrum einer Podiumsdiskussion, an der neben Staatssekretärin Hirayama auch Martin Vetterli (Präsident der EPFL und des Open Research Data Strategy Council), Karl Luyben (Präsident der EOSC Association), Luciana Vaccaro (Präsidentin von swissuniversities), Matthias Egger (Präsident des Nationalen Forschungsrates, Schweizerischer Nationalfonds) und Jana Kolar (Vorsitzende des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen) teilnahmen.

Eine der wichtigsten Erkenntnisse war, dass Open Science in der Wissenschaft weiter «angenommen» und «anerkannt» werden muss, damit in der Wissenschaft bessere Ergebnisse erzielt werden können und das Potenzial von Open Science vollständig ausgeschöpft wird. Dazu sei es unerlässlich, dass das Vertrauen zwischen Organisationen auf allen Ebenen – von Forschenden über Forschungsinstitute bis hin zu Ländern – wachse und dass entsprechende Massnahmen zur Umsetzung der FAIR-Grundsätze aufeinander abgestimmt würden.

In diesem Zusammenhang herrschte Einigkeit darüber, dass im Kontext von Open Science auch strategische und geopolitische Fragen bedacht werden sollten, um bei sensiblen Bereichen «knowledge safety» garantieren zu können. Einig waren sich die Podiums-Teilnehmenden auch hinsichtlich der Umsetzung: Für Open Science braucht es einen Kulturwandel. Um diesen auf allen Ebenen zu erreichen, müssen vorab die Forschenden eingebunden werden.

Europäische und Nationale Strategien zu Open Science und Open Research Data

Im Anschluss an diese Debatte präsentierten Ute Gunsenheimer und Karl Luyben, Generalsekretärin bzw. Präsident der EOSC Association, ihre Ziele und Strategien auf europäischer Ebene. Bereits heute gibt es im Bereich Open Science schweizerisch-europäische Projekte mit lokalen Stakeholdern.

In der Schweiz ist Gilles Dubochet Vorsitzender der Koordinationsgruppe des ORD Strategy Council. Er präsentierte die Nationale Strategie zu Open Research Data (ORD), welche die Rektorenkonferenz swissuniversities im Juli 2021 veröffentlicht hat, gefolgt von einem dazugehörigen Aktionsplan im Januar 2022. Beide Instrumente haben swissuniversities, der ETH-Bereich, der Schweizerische Nationalfonds und die Akademien der Wissenschaften Schweiz gemeinsam erarbeitet.

Die Strategie ist auf nationaler Ebene ein wichtiger Schritt, um Open Science voranzutreiben und in den Forschungsgemeinschaften zu verankern. Sie hat bereits, wie mehrere Anwendungsfälle zeigen, zu praktischen Ergebnissen geführt. Dabei ging es unter anderem um den Aufbau von Vertrauen und neuen Kooperationen, welche die Datensilos zwischen Forschenden, Disziplinen und Gemeinschaften aufbrechen sollten.

Open Science in Forschungsinfrastrukturen und -gemeinschaften

Weitere Themen der Veranstaltung waren einerseits die Förderung von Open Science und Open Research Data in Schweizer Forschungsinfrastrukturen vor allem im Kontext von langfristigen Finanzierungslösungen für Datenspeicherung und -kuratierung. Zweitens wurde erörtert, wie Open Access und Open Research Data an den Schweizer Hochschulen und in der Schweizer Forschungsgemeinschaft vorangetrieben werden können. Ein wichtiges Element hierbei ist die Interoperabilität zwischen und innerhalb von Disziplinen und Forschungsgemeinschaften in der Schweiz und Europa, die von unterschiedlichen Ausgangspunkten ausgehen und möglicherweise unterschiedliche Anforderungen haben.

Die Veranstalterinnen zeigten sich nach dem Anlass zufrieden: Er griff die wichtigsten nationalen und europäischen Debatten im Bereich Open Science, Open Research Data und Open Access auf und gab neue Anstösse für künftige Zusammenarbeiten und gemeinsame Strategien.

European Open Science Cloud

Die European Open Science Cloud (EOSC) ist eine ko-programmierte Europäische Partnerschaft. Ihr Ziel ist es, bestehende Forschungsdateninfrastrukturen in Europa zu bündeln und ein Netz aus auffindbaren, zugänglichen, interoperablen und wiederverwendbaren (Findability, Accessibility, Interoperability, and Reuse, FAIR) Daten und damit verbundenen Diensten für die Wissenschaft zu schaffen.

Die EOSC-Partnerschaft folgt einer dreigliedrigen Gouvernanz: die Europäische Kommission vertritt das Interesse der EU, das EOSC Steering Board vertritt das Interesse der EU-Mitgliedstaaten und der an Horizon Europe assoziierten Länder, die EOSC Association vertritt das Interesse der F&I-Gemeinschaften in Europa. Die Schweiz ist in der EOSC Association durch verschiedene Mitgliedsorganisationen repräsentiert.

Die EOSC Association hat 2021 begonnen, nationale Veranstaltungen in Mitgliedsländern abzuhalten, um den Dialog und die strategische Koordinierung zur Umsetzung von Open Science und EOSC zu vertiefen. Obwohl die Schweiz zurzeit nicht an Horizon Europe assoziiert ist, wollte man auch in der Schweiz einen nationalen Event abhalten, um die Wichtigkeit der Schweizer Forschungsgemeinschaft auch politisch zu betonen.


Kontakt
Anna Fill, SBFI Wissenschaftliche Beraterin, Ressort Internationale Programme Forschung und Innovation anna.fill@sbfi.admin.ch +41 58 485 08 83