Soziales Umfeld: Hilfe und Hindernis für Erwachsene mit geringen Grundkompetenzen
In der Schweiz haben zahlreiche Erwachsene Mühe mit Lesen, Rechnen und Problemlösen. Ob sie sich weiterbilden, hängt oft nicht nur von ihrer eigenen Motivation ab, sondern stark von ihrem sozialen Umfeld. Das Forum Weiterbildung am 27. Oktober 2025 in Bern thematisiert, wie Personen mit geringen Grundkompetenzen unterstützt werden können.

Fast jede vierte erwachsene Person in der Schweiz hat Schwierigkeiten mit Lesen, jede fünfte mit Alltagsmathematik. Dies zeigt die jüngste internationale Erhebung zur Evaluation der Kompetenzen von Erwachsenen PIAAC der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD von 2024:
- Lesen: 22% (1,25 Mio. Personen)
- Mathematik: 19% (1,06 Mio. Personen)
- Problemlösen: 25% (1,38 Mio. Personen)
Zur Gruppe der Personen mit geringen Kompetenzen zählt, wer nur die beiden untersten von insgesamt vier bis fünf Kompetenzstufen erreicht.
Förderung durch SBFI
Gestützt auf das Weiterbildungsgesetz unterstützen Bund und Kantone Erwachsene beim Erwerb und Erhalt von Grundkompetenzen. Für die Förderperiode 2025–2028 haben 23 Kantone eine Programmvereinbarung mit dem SBFI abgeschlossen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Förderprogramm «Einfach besser!...am Arbeitsplatz», das Grundkompetenz-Kurse direkt in Betrieben fördert. Denn Grundkompetenzen sind entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe, berufliche Chancen und Weiterbildung. Dabei: Gerade Erwachsene ohne nachobligatorischen Bildungsabschluss – und damit oft mit Lernbedarf – nehmen seltener an Weiterbildung teil.
Unterstützung, die auch bremsen kann
Das deutsche Forschungsprojekt «MOVE – Motivation und Verbindlichkeit im Alltag von Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf» zeigt: Erwachsene mit geringen Grundkompetenzen sind in ihrem Alltag stark in ihr soziales Umfeld eingebunden. Sie erhalten Unterstützung – etwa beim Ausfüllen von Formularen oder beim Lesen – und helfen im Gegenzug mit Tätigkeiten wie handwerklichen Arbeiten oder Kinderbetreuung. Diese gegenseitige Hilfe erleichtert den Alltag, reduziert jedoch den Druck, die eigenen Kompetenzen zu verbessern. Zudem könnte ein Lernerfolg bestehende Abhängigkeiten ins Wanken bringen und das vertraute Unterstützungssystem verändern.
Die Einbindung im sozialen Umfeld, die abstrakt als gesellschaftliche Teilhabe bezeichnet wird, ist somit nicht nur ein Ziel der Grundkompetenzförderung von Erwachsenen, sondern auch einer der Schlüssel für die Erhöhung der Teilnahme an entsprechenden Lernangeboten.
Wege zur Motivation
27. Oktober 2025, 8.30–16.45 Uhr:
Forum Weiterbildung «Was motiviert Erwachsene mit geringen Grundkompetenzen?»
Zentrum Paul Klee, Bern
Programm und Anmeldung (in Firefox öffnen)
Contact
Author
