Zusammenarbeit in der klinischen Forschung soll weiterhin gestärkt werden
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) setzt ein Zeichen für die Zukunft der klinischen Forschung in der Schweiz: Die nationale Koordinationsplattform Klinische Forschung (Coordination Platform Clinical Research, CPCR) wird bis 2028 weitergeführt.

Die CPCR wurde Ende 2021 von der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) im Auftrag des SBFI eingerichtet, um die Rahmenbedingungen für die klinische Forschung zu verbessern. Ihr Ziel ist es, die Aktivitäten der Akteure in der klinischen Forschung zu bündeln und die klinische Forschung insgesamt zu stärken. Die erfolgreiche Pilotphase hat gezeigt: Der Bedarf an einer solchen Plattform ist gross. Eine breite Mehrheit der Mitglieder sprach sich für eine Fortsetzung der Aktivitäten aus. Das SBFI hat der SAMW im Sommer 2025 ein Mandat zur Weiterführung der Plattform bis 2028 erteilt.
Neue Prioritäten für 2025–2028
In der neuen Förderperiode hat die CPCR folgende Schwerpunkte:
- Durchführung von Kooperationsprojekten und (Weiter-)Entwicklung gemeinsamer Tools zur Effizienzsteigerung und Erhöhung der Transparenz;
- Stärkung der Patienten- und Öffentlichkeitsbeteiligung;
- Bestrebungen zur Harmonisierung bei ethischen Fragestellungen insbesondere der informierten Einwilligung und Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen;
- Unterstützung und Sensibilisierung bei der Datenorganisation und -nutzung;
- Empfehlungen zur gezielten Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Förderung des Dialogs
Die CPCR versteht sich als Plattform für einen institutionalisierten Dialog unter den BFI-Akteuren. Sie bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderinstitutionen als auch Patientinnen und Patienten zusammen, um den Austausch über zentrale Themen und Herausforderungen der klinischen Forschung zu fördern. Gleichzeitig ermöglicht die CPCR eine gebündelte und koordinierte Stimme der akademischen Forschung gegenüber Politik und Verwaltung – etwa durch konsolidierte Stellungnahmen im Rahmen von Vernehmlassungen oder auch Empfehlungen.
Das SBFI als Mandatsgeberin nimmt zusammen mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) als ständige Gäste in der CPCR Einsitz. Mit dem Mandat bis 2028 sichert das SBFI die langfristige Perspektive der CPCR. Es schafft damit geeignete Rahmenbedingungen für eine koordinierte, qualitativ hochwertige und international anschlussfähige klinische Forschung in der Schweiz.
Kontakt
Autor/in
