ESDI: technologieintensive Forschung für die Raumfahrt und darüber hinaus

Am 27. Mai 2025 wird das European Space Deep-Tech Innovation Centre (ESDI) am Paul Scherrer Institut in Villigen (AG) feierlich eröffnet. Das ESDI unterstützt und beschleunigt die Entwicklung innovativer Raumfahrttechnologien und soll diese auch für den kommerziellen Sektor nutzbar machen.

22.05.2025
Autor/in: Martina Schwab
Malerei des ESDI im Park Innovaare
ESDI bei Park Innovaare & PSI. Bild: Delphine Parel

Der Aufbau dieses Kompetenzzentrums begann bereits im Jahr 2022 mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Cooperation zwischen der Europäischen Weltraumorganiation (ESA) und der Schweiz. Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen der ESA und der Schweiz zu vertiefen und ein Kompetenzzentrum zu etablieren, das die Exzellenz der Schweizer Forschungs- und Hochschullandschaft zum Nutzen der ESA und ihrer Mitgliedsstaaten einsetzt.

Die Schweiz beteiligt sich am Aufbau des ESDI über die sogenannten «Nationalen Massnahmen in der Raumfahrt» mit einem Beitrag von fast 3 Millionen Franken für die Jahre 2023–2025 an das Paul Scherrer Institut (PSI). Die ESA ihrerseits steuert rund 6,4 Millionen Franken bei. Die Lokalitäten werden vom PSI zur Verfügung gestellt. Das ESDI wird unter der Leitung der ESA in Zusammenarbeit mit dem Paul Scherrer Institut betrieben. 

Bitte aktivieren Sie Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Erste Ausschreibung im Bereich Quantum

Das ESDI hat seine Arbeit bereits aufgenommen und mit dem ESA Phi-Lab Switzerland eine erste Forschungsplattform lanciert. Hier werden Forschungsprogramme in den drei Bereichen Quantenwissenschaften, Materialwissenschaften und Datenverarbeitung durchgeführt, wofür neben der ESA auch der ETH-Bereich einen Beitrag von rund 7 Millionen Franken leistet. Die erste Ausschreibung für Projekte zu Quantensensor-Technologien wurde im Frühjahr 2025 lanciert, damit sollen Projekte für insgesamt ca 3 Millionen Franken finanziert werden. Die Ausschreibungen in den zwei anderen Bereichen folgen Ende 2025 beziehungsweise Anfang 2026.

Die potenziellen Nutzenden dieser Entwicklungen umfassen den europäischen Raumfahrtsektor, wobei die Projekte ausdrücklich auch auf Anwendungen in anderen Bereichen zielen.

Deep-Tech

Deep-Tech ist technologieintensive Forschung, welche die Grenzen des Möglichen erweitert. Durch Spitzenforschung und technische Durchbrüche sollen Technologien für einen breiteren Kreis von Nutzern inkl. Privatsektor entwickelt werden. Der Zeithorizont für Deep-Tech ist lang und erfordert eine langfristige Vision mit angemessener Finanzierung.


Kontakt
Martina Schwab, SBFI Weltraumpolitik und Support martina.schwab@sbfi.admin.ch +41 58 465 58 60
Autor/in
Martina Schwab