Die Vorzüge des Multilateralismus in der Forschung am Beispiel von ITER
Die Grenzen von Wissenschaft und Technologie zu erweitern, um die Herausforderungen von morgen zu lösen, erfordert mitunter gemeinsames Handeln ‒ denn manche Vorhaben übersteigen die Möglichkeiten einzelner Nationen. Der Bau des thermonuklearen Reaktors ITER illustriert die Vorteile multilateraler Zusammenarbeit in Forschung und Innovation. Die Schweiz nimmt ihre Beteiligung an dieser Forschungsinfrastruktur am 1. Januar 2026 wieder auf.